Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 E-MOBILITY 6 Was ist beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien zu beachten? - Batterien müssen vor Frost und Hitze Sonne heisse Oberflächen geschützt werden - Batterien müssen trocken gelagert und vor Feuchtigkeit geschützt werden - Batterieanschlüsse müssen vor Kurzschlüssen gesichert werden Polabdeckungen oder ggf Klebeband - Batterien müssen gegen mechanische Beschädigungen geschützt werden Gefahr interner Kurzschlüsse - Lithium-Ionen-Batterien dürfen nur gemäss den Angaben des Herstellers und nur mit den dafür vorgesehenen Ladevorrichtungen verwendet werden Stellen Sie niemals eigene Batteriepacks zusammen - In unmittelbarer Nähe der Lithium-Ionen-Batterien dürfen keine Heissarbeiten oder Arbeiten mit offener Flamme ausgeführt werden - Während des Ladevorgangs dürfen Batterien nicht abgedeckt werden 8 Was ist zu tun wenn ein Elektroauto in Brand gerät? Die Gefahr eines Fahrzeugsbrands ist bei Elektroautos nicht höher als bei herkömmlichen Fahrzeugen Es gibt jedoch Unterschiede bei der Brandbekämpfung Anders als bei brennendem Kraftstoff bei dem die Einsatzkräfte in der Regel Löschschaum nutzen um den notwendigen Sauerstoff zu entziehen ist bei Lithium-Ionen-Batterien Wasser das geeignete Löschmittel 7 Wohin mit einer alten Batterie? Batterien aus Elektroautos werden richtigerweise als Sondermüll eingestuft – genau wie alle Elektrokleingeräte Altöl Farben und viele andere Dinge des täglichen Lebens Gemäss dem Batteriegesetz sind Hersteller oder Vertreiber von Batterien verpflichtet Batterien zurückzunehmen und nach neuestem Stand der Technik zu behandeln und zu verwerten Antriebsbatterien die für den vorgesehenen Einsatz in Fahrzeugen nicht mehr leistungsfähig genug sind können nach Herstellerangaben noch für viele Jahre ein zweites Leben als stationäre Stromspeicher führen