Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Allgemeine Hinweise zu ASSY Holzschrauben Anwendungen 07 02 17 Allgemeine Hinweise Seite 26 4 4 Verstärkung bei Zugbeanspruchung rechtwinklig zur Faser z B Querzugverstärkung ETA-11 0190 Anhang 3 Würth ASSY plus VG und ASSY Schrauben mit Vollgewinde dürfen für die Verstärkung von Holzbauteilen bei Zugbeanspruchung rechtwinklig zur Faser verwendet werden Die Einschraubung in das Holzbauteil erfolgt rechtwinklig zur Oberfläche unter einem Winkel zwischen Schraubenachse und Faserrichtung von 90° Sie können verwendet werden für - Vollholz aus Nadelholz oder aus den Laubholzarten Buche oder Eiche - Brettschichtholz aus Nadelholz oder aus den Laubholzarten Buche oder Eiche - Balkenschichtholz aus Nadelholz oder aus den Laubholzarten Buche oder Eiche - Furnierschichtholz Für die Bemessung und Ausführung von Verstärkungen von Holzbauteilen bei Zugbeanspruchungen rechtwinklig zur Faser gelten die Bestimmungen am Einbauort Für die Verstärkung von Queranschlüssen und ausgeklinkten Trägern sind beispielhaft in Deutschland die Bestimmungen der Norm DIN EN 1995-1-1 NA 2010-12 NCI NA 6 8 einschließlich der Änderungen zu beachten Für die Verstärkung von Holzbauteilen bei Zugbeanspruchung rechtwinklig zur Faser sind mindestens 2 Schrauben zu verwenden Bei einer Einschraubtiefe oberhalb und unterhalb des rissgefährdeten Bereichs von mindestens 20 x d darf nur eine Schraube verwendet werden wobei d der Gewindeaußendurchmesser der Schraube ist Empfehlung Holzbau Bemessungssoftware Modul „ Ausklinkung und Durchbruch “ Download unter www wuerth de assy 4 5 Schubverstärkung ETA-11 0190 Anhang 4 Es dürfen nur Würth ASSY plus VG mit Vollgewinde d 8mm für die Schubverstärkung von Holzbauteilen verwendet werden Dabei werden die Vollgewindeschrauben unter einem Winkel zwischen Schraubenachse und Faserrichtung von 45° in das Holzbauteil eingedreht Die Bestimmungen gelten für gerade ungerissene Bauteile aus den folgenden Holzbaustoffen mit konstantem rechteckigem Querschnitt - Brettschichtholz aus Nadelholz - Balkenschichtholz aus Nadelholz Als Schubverstärkung sind mindestens vier Schrauben in einer Reihe parallel zur Faser anzuordnen Dabei darf der Schraubenabstand parallel zur Faser die Bauteilhöhe nicht überschreiten Für die Mindestabstände der Schrauben gelten die Bestimmungen in Anhang 4 der ETA-11 0190 Werden die Schrauben in einer Reihe parallel zur Faser angeordnet so muss dies bezogen auf die Bauteilbreite mittig erfolgen In den nicht schubverstärkten Bauteilbereichen gelten die Bestimmungen für unverstärkte Holzbauteile Für die Bemessung und Ausführung von Schubverstärkungen von Holzbauteilen gelten die Bestimmungen am Einbauort