Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
13 E-MOBILITY Quelle https www mobilityhouse com de de ratgeber elektromobilitatladekabelartenundsteckertypen Stecker zu Hause in Werkstätten und unterwegs Schweizer Steckdosen T12 T13 oder T23 Schweizer Steckdosen T12 T13 oder T23 die auch als Haushaltssteckdosen bezeichnet werden sind manchmal an öffentlichen Ladesäulen angebracht und ermöglichen das Aufladen aller Elektrofahrzeuge über ein Mode-2-Ladekabel Obwohl bei entsprechender Absicherung eine Ladeleistung von bis zu 3 7 kW 230 V 16 Afür T23 und 2 3 kW 230 V 10A für T12 T13 erreicht werden kann wird ohne vorheriges Überprüfen der Steckdose eine maximale Ladeleistung von 2 3 kW 230 V 10 Afür beide empfohlen CEE-Stecker Der CEE-Stecker kommt in verschiedenen Varianten vor Zunächst gibt es den sogenannten «Camping»-Stecker welcher die einphasige blaue Option darstellt und eine Ladeleistung von bis zu 3 7 kW 230 V 16 Aerlaubt Darüber hinaus existiert eine dreiphasige rote Ausführung für Industriesteckdosen Während der kleine Industriestecker CEE16 Ladeleistungen von bis zu 11 kW 400 V 16 Azulässt kann der grosse Industriestecker CEE32 Ladeleistungen von bis zu 22 kW 400 V 32 Aerreichen Steckerarten für Elektroautos Typ-1-Stecker Der einphasige Typ-1-Stecker ermöglicht Ladeleistungen von bis zu 7 4 kW 230 V 32 A Da dieser Standard vornehmlich in Automodellen aus dem asiatischen Raum vorzufinden ist und in Europa eher selten verwendet wird existieren hier kaum Ladestationen bei denen das Typ-1-Ladekabel fest angebracht ist Typ-2-Stecker In Europa stellt der weit verbreitete dreiphasige Stecker den Standard dar welcher im privaten Umfeld Ladeleistungen von bis zu 22 kW 400 V 32 Aund an öffentlichen Ladestationen Ladeleistungen bis zu 43 kW 400 V 63 Azulässt Da letztere meist mit einer Typ-2-Steckdose ausgestattet sind an die jedes Mode-3-Ladekabel angeschlossen werden kann ist sowohl das Laden von Elektrofahrzeugen mit Typ-1-als auch Typ-2-Stecker möglich An der Ladestation ist bei allen Mode-3-Kabeln der sogenannte Mennekes-Stecker Typ 2 angebracht Combo-Stecker Combined Charging System CCS Der Combo-Stecker CCS erweitert den Typ-2-Stecker um eine Schnellladefunktion durch zwei ergänzende Leistungskontakte Dieser Stecker soll das ACund DC-Laden Wechselstromund Gleichstromladen mit bis zu 170 kW unterstützen wobei der Wert in der Praxis eher bei 50 kW liegt CHAdeMO-Stecker Hierbei handelt es sich um ein Schnellladesystem das in Japan entwickelt wurde und Ladeleistungen von bis zu 100 kW ermöglicht obwohl die meisten öffentlichen Ladestationen lediglich eine Leistung von bis zu 50 kW bereitstellen Elektrofahrzeuge die mit dem CHAdeMO-Stecker kompatibel sind werden von den Automobilherstellern BD Otomotive Citroën Honda Kia Mazda Mitsubishi Nissan Peugeot Subaru Tesla mit Adapter und Toyota angeboten Tesla-Supercharger Die Supercharger von Tesla sind eine modifizierte Variante des Mennekes-Stecker Typ 2 und ermöglichen innerhalb von 30 Minuten ein 80-prozentiges Laden des Model Sbei einer Ladeleistung von bis zu 120 kW Gleichstrom Während Tesla-Supercharger bisher nicht für andere Fahrzeugfabrikate zur Verfügung stehen ist das Aufladen für Tesla-Kunden eine kostenlose Dienstleistung