Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Allgemeine Hinweise zu ASSY Holzschrauben Werkstoffe 07 02 17 Allgemeine Hinweise Seite 15 Ein Nachweis „von Hand“ ist dennoch sehr aufwändig Daher empfiehlt sich die Verwendung von Würth Bemessungstabellen oder der Würth Holzbau-Bemessungs-Software Empfehlung Holzbau Bemessungssoftware Mo dul „Axial-Scher-Zugescherverbindungen“ Bemessungshilfe „ Axial-Scherwerttabelle für ASSY® Schrauben Stahl Holz“ Bemessungshilfe „ Axial-Scherwerttabelle für ASSY® Schrauben Holz Holz“ Download unter www wuerth de assy 2 5 Mindestanzahl der Schrauben ETA-11 0190 Abschnitt 4 2 Tragende Verbindungen müssen mindestens zwei Schrauben enthalten Bei planmäßig in Achsrichtung beanspruchten Schrauben kann eine Schraube verwendet werden wenn 1 Die Mindesteinbindelänge 20 x d beträgt 2 Die Tragfähigkeit der Schraube um 50% reduziert wird Wir möchten auf den Abschnitt NCI zu 8 7 1 NA 9 des nationalen Anwendungsdokumentes der DIN EN 1995-1-1 hinweisen Hier wird diese Einschränkung für Bauteile relativiert die mit insgesamt mindestens zwei Schrauben angeschlossen sind Genannt sind hier beispielsweise Sparren und Pfetten auf Bindern und Rähmen Tragund Konterlatten sowie Zwischenanschlüsse von Windrispen und Querriegel auf Rahmenhölzern Wir empfehlen eine Auslegung dieser Regelungen durch den verantwortlichen Tragwerksplaner 2 6 Gruppeneffekt Bei Verbindungsmittel die hintereinanderliegend zur Faserrichtung eingebracht werden besteht die Gefahr des Aufspaltens bevor die eigentliche Tragkraft des jeweiligen Verbindungsmittels erreicht ist Werden die Verbindungsmittel auf Abscheren beansprucht kommt die Tabelle 8 1 in der DIN EN 1995-1-1 zum Tragen Der Gruppeneffekt wird in der Tabelle über den Faktor k ef berücksichtigt Dieser Wert ist abhängig vom Abstand a 1 der Verbindungsmittel und dem Durchmesser Bei einer Reihe mit n Nägeln in Faserrichtung des Holzes sollte die Tragfähigkeit in Faserrichtung mit einer wirksamen Nagelanzahl nef berechnet werden wenn die Nägel in dieser Reihe rechtwinklig zur Faserrichtung nicht um mindestens 1d gegeneinander versetzt angeordnet sind siehe Bild 8 6 Dabei ist Dabei ist n ef die wirksame Nagelanzahl in der Reihe n die Nagelanzahl in der Reihe k ef nach Tabelle 8 1